Juli 2023:
Nach langer Vorarbeit fand der erste Fahrplanfahrtag statt. Ein großer Testlauf für Fahrzeuge, "Personal" und den Fahrplan selbst. Der clubeigene Fahrzeugpark barg die größten Überraschungen und Betriebsprobleme. Da ist noch viel zu tun, bis die Fahrzeuge wieder betriebssicher über die Gleise rollen. Vor allem Kupplungsprobleme begleiteten uns.
Der Fahrplan funktionierte im großen und ganzen gut, die Unterlagen Buchfahrplan und Bahnhofsfahrordnung waren verständlich. Der ambitionierte Rangiergüterzug warf natürlich alle Planungen über den Haufen - hier muss erst wieder Erfahrung aufgebaut werden. Aber das gehört ja auch zum Fahrplan - improvisieren!
Wir hatten jedenfalls viel Spaß, haben viele neue Erfahrungen gesammelt und wollen es gleich am 4.8. wieder versuchen. Bis dahein werden noch ein paar Anpassungen vorgenommen und dann wieder ein neues Spiel und neues Glück!
Mai 2023:
Haupt- und Nebenbahn sind nun in Betrieb. Auf der Hauptbahn fahren analoge Triebfahrzeuge, auf der Nebenbahn digitale. Zu den Fahrtagen (1. und 3. Freitag im Monat) üben wir uns nun nicht nur am Drehen des Fahrreglers, sondern auch in der Bedienung der Stellpulte, der Kommunikation untereinader (Fahrtwünsche abstimmen) und machen uns dazu auch streckenkundig. Also Spaß garantiert. Bringt gerne Eure (Gleichstrom-)Fahrzeuge mit, wenn ihr sie mal ausgiebig rollen lassen wollt.
Februar 2023:
Wir müssen uns leider verkleinern und trennen uns daher schweren Herzens von ein paar echten Schätzen. In unserem Lager befindet sich noch ein umfangreicher H0-Industriekomplex der Montanindustrie (Trix), fertig montiert. Er besteht aus einem Hochofenkomplex (66101) mit Schachtofen, Gichtbühne, Gießhalle, Arbeitsbühne, Winderhitzern, Heißwindringleitung, Staubsack, Staubwäscher und Aufzug zur Kübelbegichtung. Die Grundfläche beträgt laut Hersteller rund 490 x 182 mm (Höhe 375 mm). Ergänzt wird der Komplex um Kühltürme (66116) und die spektakuläre Oxygenstahlkonverterhalle (66106). Diese ist ähnlich groß.
Interessenten können sich gerne mit Geboten beim Verein melden. Der Komplex weist kleinere Beschädigungen auf und wurde teils beleuchtet. Am Besten, sich das ganze mal in Ruhe ansehen. Es sicht fantastisch aus!
Besichtigung der Modelle zu den Clubabenden mit vorheriger Anmeldung per Mail.
November 2022:
Anlässlich des Tages der Offenen Tür unseres raumgebenden Geschwister-Scholl-Gymnasiums konnten wir erstmals der Schul-Öffentlichkeit unsere gesamte Anlage im Betrieb präsentieren. Über fast 5 Stunden fuhren wir auf der Hauptbahn im Blockbetrieb,
mit Überholungen und Begegnungen. Auch auf der Nebenbahn war heftig was los. Oftmals stießen die Bahnhöfe an ihre Zug-kapazitäten. Und alles unter den kritischen Augen der vielen Schülerinnen und Schülern, die begeistert waren und sich sofort kreativ einbrachten. Plötzlich stand ein Taxi auf den Gleisen oder eine Weiche lag anders - also volle Konzentration für das Zugpersonal.
Es hat richtig Spaß gemacht!
August 2022:
Im Hauptbahnhof fand die erste Zugbegegnung im digitalen Bereich statt. Damit ist die Nebenbahn um einen Kreuzungspunkt reicher. Einer vollständigen Betriebsaufnahme auch der Rangier- und Abstellgleise steht nun nichts mehr im Wege. Und dann kann endlich richtig gefahren werden. - Die Straßenbeleuchtung von Lemhau wurde von "Gas" auf LED umgestellt. Nur müsste nun mal jemand die Straßen kehren. - Für die Ausstellungsanlage liegen nun verschiedene Detailpläne vor und als nächstes stehen Tests zur Ermittlung von maximalen Neigungen und Kurvenradien an. Es wird spannend! Interesse? Dann kommt doch mal vorbei!
Mai 2022:
An der Hauptbahn wird eine Fahrstraße nach der anderen aktiviert - es bewegt sich was. Aber es gibt noch ein paar echte Technikprobleme. Wir arbeiten an der Auflösung! Die Beleuchtung der Häuser und Straßen geht gut voran. Und schließlich ist ein neues Projekt in Vorbereitung: eine kleine Ausstellungsanlage! Wer neugierig ist und von Anfang an dabei sein wiill, bitte beim Vorstand melden. Es werden noch Mitbauer*innen gesucht!
Januar 2022: Hauptbahn
Die lange Fehlersuche bei der Weichenschaltung scheint langsam von Erfolg gekrönt zu sein. Ein Dank den unermüdlichen Tüftlern. Jetzt scheint es nur noch eine Fleißarbeit zu sein, alle Fahrstraßen zu kontrollieren und endgültig zu programmieren.
November 2021: Flutschädenbeseitigung
Ein Teil unseres ausgelagerten Fahrzeugbestandes wurde im Sommer leider Opfer der Flut. Nun wollen wir versuchen soviele der Fahrzeuge zu retten, wie es geht. Dazu werden die Fahrzeuge den privaten BW´s zugestellt und dort "ehrenamtlich" versucht, wieder auf Vordermann zu bringen. Alle Mitglieder können tatkräftig mithelfen.
November 2021: Modellbahn im Fernsehen
Ab 28. November sind im Fernsehen (Kabel 1) in wöchentlicher Folge 4 Sendungen über "Deutschlands beste Miniaturbauer" vorgesehen. Ob es dabei auch um Modellbahn gehen wird, wissen wir derzeit nicht. Weitere Infols unter www.kabeleins.de
Oktober 2021: Hauptbahn
Die Programmierung der Hauptbahn wurde weitgehend abgeschlossen. Im Schaltpult leuchten die LEDs. Erste Züge drehten im automatischen Blockstellenbetrieb ihre Kreise. Wenn jetzt noch die Weichensteuerung völlig abgeschlossen ist, sind wir fahrbereit. Wir freuen uns darauf!
Oktober 2020: Der mec aachen wurde 60!
Wir haben ein stolzes Alter erreicht. 60! Nur wenige Vereine werden so alt, wir können stolz darauf sein. Und auf das, was die Mitglieder in all den Jahren geschaffen haben. Das wollen wir gerne fortsetzen - und die Zeichen stehen dafür gut.
Als Jubiläumsveranstaltung wollen wir am Sa. 19.10.19 ab 16:00 Uhr vor und in unseren Räumlichkeiten ein "Jubiläumsgrillen"
veranstalten. Näheres dazu erfahrt Ihr in der Clubmitteilung Nr. 6. Bitte nachlesen oder nachfragen und rechtzeitig anmelden!
Besonders freut uns natürlich, dass auch die Presse uns gewürdigt hat. Im Super Sonntag vom 7.7.19 haben wir Seite 3 füllen dürfen. Wir freuen uns über das Echo und stellen den Artikel gerne auf Anfrage zur Verfügung.
Neue Mitstreiter gesucht!
Der Bau an unserer großen Vereinsanlage zeigt stetige Fortschritte. Der Landschaftsbau ist in einem weit fortgeschrittenen Stadium, so dass unsere Züge schon durch wunderbare Szenerien rollen. Der derzeitige Schwerpunkt der Arbeiten liegt in der Elektrik. Die digital betriebene Nebenbahn soll möglichst bald in allen Bahnhöfen betriebsbereit sein. Derzeit erhält der Kopfbahnhof ein neues Stellpult, das Fahrstraßen enthält und über Start-Ziel-Tasten bedient werden soll.
Aufgrund der vielfältigen elektrischen und elektronischen Aufgaben wünschen wir uns besonders in diesem Bereich tatkräftige Unterstützung.
Aber auch für den späteren Fahrbetrieb suchen wir begeisterungsfähige Mitspielerinnen und Mitspieler. Mehrere Bahnhöfe benötigen Fahrdienstleiter und dann brauchts natürlich auch noch Lokführer, die Ihre eigenen oder vereinseigenen Zugkompositionen über die Anlage steuern. Spielspaß für viele Leute ist garantiert.
Wie wäre es? Interessiert? Wer Interesse hat, einfach mal melden, vorbeischauen und vielleicht auch mitbauen. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Es wird immer gewerkelt - also gibt es einen ständigen Fortschritt. Die landschaftsbauerischen Ergebnisse sind sofort sichtbar.
Die unermüdliche Arbeit der "Elektriker" ist nicht sichtbar - aber für den Betrieb fundamental! Damit Interessenten an unseren
Fortschritten teilhaben können, hier in loser Folge immer mal aktuelle Bilder der entstehenden Anlage.